Die beste Kreditkarte zum Reisen – ganz ohne Gebühren

Sobald du im Ausland unterwegs bist, wirst du sie früher oder später brauchen: Eine Kreditkarte. Zuhause in Deutschland kommt man meist noch ohne Probleme mit der EC Karte aus, aber spätestens bei der Buchung von Flügen oder der Reservierung von Hotelzimmern oder Mietwagen, wirst du nach einer Kreditkarten-Nummer gefragt. Inzwischen bietet dir eigentlich jede Bank, also mit Sicherheit auch deine, eine Kreditkarte an. Die Konditionen sind jedoch sehr unterschiedlich und oftmals fallen im Ausland Gebühren an – und das will natürlich keiner bei einer Reise-Kreditkarte.

Damit du nicht die erstbeste Kreditkarte beantragst und dich später ärgerst, möchte ich dir in diesem Artikel einige nützliche Infos geben sowie meine Top 3 der besten Reise-Kreditkarten verraten.

Warum brauche ich eine Kreditkarte zum Reisen?

Seit meiner ersten Rucksackreise nutze ich unterwegs eine Kreditkarte und kann mir keine Reise mehr ohne vorstellen.

Auf Reisen eine (oder sogar zwei) Kreditkarte dabei zu haben, hat einige Vorteile:

Bargeld abheben ohne hohe Gebühren

Mit einer Kreditkarte kannst du weltweit in über 200 Ländern Geld abheben und musst dir keine Sorgen um hohe Gebühren machen. Schlechte Wechselkurse in den Wechselstuben gehören damit der Vergangenheit an. Mit der Kreditkarte bekommst du dein Bargeld immer zu tagesaktuellen Wechselkursen.
Auch musst du nicht mehr auf Verdacht hunderte von Euros mit dir rumschleppen, sondern kannst ganz enspannt zum nächsten Geldautomaten gehen oder die Rechnung bargeldlos bezahlen.

Flüge, Hotels und Mietwagen schnell und sicher zahlen

Oftmals benötigst du für die Flugbuchung oder die Reservierung eines Zimmers eine Kreditkarte. Ohne ist es teilweise schon gar nicht mehr möglich eine solche Buchung abzuschließen.

Auch für die Kaution eines Mietwagens wird oft eine Kreditkarte benötigt, damit der Autoverleiher im Schadensfall abgesichert ist. Der als Kaution vereinbarte Betrag wird entsprechend geblockt und im Schadensfall an den Verleiher gezahlt.

Mit einer Kreditkarten bist du auf der sicheren Seite

Deine Zahlungen, die du über die Kreditkarte tätigst, sind grundsätzlich versichert. Sollte also tatsächlich mal was schief gehen, für das du nichts kannst, bekommst du den Schaden erstattet.
Auch wenn du die Karte mal verlieren solltest oder sie gestohlen wird, kannst du die Karte schnell und einfach sperren lassen, sodass niemand mehr was mit ihr anfangen kann.

Was kostet eine Reise-Kreditkarte?

Die perfekte Reise-Kreditkarte kostet idealerweise natürlich nichts und bietet dir trotzdem alle Funktionen sowie ein Maximum an Sicherheit. Das heißt im Klartext:

  • keine Jahresgebühr oder monatliche Kontoführunsgebühr fällig
  • keine versteckten Nebenkosten
  • weltweit kostenlose Bargeldabhebung
  • keine Gebühren bei Transaktionen im Ausland
  • guter Kundenservice

Wenn du bereits eine Kreditkarte besitzt und einer der Punkte trifft nicht auf deine Karte zu, dann solltest du sie noch mal mit meinen 3 Favoriten vergleichen.

Welche Kreditkarte ist die Beste für mich?

Das Angebot an Kreditkarten ist gigantisch. Nicht nur dass jede Bank eine eigene Kreditkarte anbietet, du bekommst inzwischen sogar von Amazon, VW oder sogar Bayern München in Kooperation mit größeren Hausbanken individuelle Karten. Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Kreditunternehmen – von Visa über Mastercard bis hin zu American Express und Diners Club. Ganz schön verwirrend, oder?

Bei deiner Kreditkarte solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass es sich um eine VISA oder MASTERCARD handelt. Die Karten dieser beiden Unternehmen sind weltweit am besten einsetzbar.
Mit American Express oder Diners Club Karten kommst du in vielen Regionen der Welt nicht besonders weit.

 

Um der Verwirrung nun ein Ende zu bereiten und dir die Entscheidung  zu erleichtern, habe ich hier die wichtigsten Informationen meiner Top 3 Reise-Kreditkarten zusammengefasst. Schau sie dir einfach mal an und entscheide selbst, welche für dich die Richtige ist.

Kreditkarte #1 – Die DKB Visa Card

Die Visa Kreditkarte der DKBDie DKB Visa Card gehört zu den Klassikern der Reise-Kreditkarten und war auch meine erste Karte. Ich nutze sie nach wie vor und hatte auch nie Probleme.

Die DKB unterscheidet ihre Kunden in Aktivkunden und Passivkunden. Wenn du dich neu für die DKB entscheidest, bist du erstmal automatisch für 1 Jahr Aktivkunde, ab dem zweiten Jahr brauchst du jedoch einen monatlichen Geldeingang von 700 Euro. Das Konto muss also aktiv sein. Das Geld muss nicht zwangsläufig von deinem Arbeitgeber sein, du kannst es dir theoretisch auch selbst auf dein DKB Konto überweisen.
Als Aktivkunde genießt du alle attraktiven Konditionen. Diese machen die DKB Visa Card zu einer super Reise-Kreditkarte.

Vorteile der DKB Visa Card für Aktivkunden

  • Die Kreditkarte ist völlig kostenlos. Es fallen keine Einrichtungsgebühren oder Kontogührungsgebühren an.
  • Es fallen keine Gebühren bei Auslandszahlungen für dich an (normalerweise 1,75% des Transaktionswertes).
  • Du kannst weltweit kostenlos Geld an Automaten abheben.
  • Du bekommst 0,2% Zinsen auf dein Guthaben. (Leider wurde die Guthabenverzinsung im Laufe der letzten Jahre immer weniger – aber das ist wohl ein generelles Problem.)
  • Dir steht ein kostenloses Notfallpaket zur Verfügung. Solltest du deine Kreditkarte mal verlieren oder sie wird dir gestohlen, bekommst du als Aktivkunde kostenlos eine Ersatzkarte oder Notfallbargeld zugeschickt.
  • Schneller und unkomplizierter Onlineantrag – die Legitimation kann per Post-Ident oder Video-Ident stattfinden.
  • Der DKB Kontowechselservice übernimmt kostenlos den Kontowechsel, einschließlich der Übernahme aller Lastschriften und Daueraufträge, für dich.
  • Kostenlose Kartenkasko – Die DKB übernimmt die Schäden, die zwischen Verlust und Sperrung der Karte entstanden sind, komplett allein.
  • Es gibt attraktive Cashback-Angebote.
  • Der Kundenservice ist schnell und verlässlich.
  • Deine Kreditkartenabrechnung wird monatlich automatisch über dein Girokonto ausgeglichen.

Nachteile der DKB Visa Card

  • Um Aktivkunde zu sein, brauchst du einen monatlichen Geldeingang von 700 Euro.
  • Die Kreditkarte gibt es nur zusammen mit dem kostenlosen Girokonto der DKB.
  • Als Passivkunde entfallen viele der oben genannten Konditionen.
  • Die DKB erstattet beim Geld abheben keine Fremdgebühren (mehr), die von den ausländischen Banken berechnet werden. Dies ist nicht in allen Ländern der Fall, jedoch z.B. in den USA, Thailand, Myanmar, Indonesien oder Mexico.

Um das Konto und die Kreditkarte zu beantragen, musst du nur den Online Antrag auf der DKB Seite ausfüllen und anschließend per Post- oder Video-Ident Verfahren verifizieren. Erfahrungsgemäß solltest du dein Konto inkl. der Karten innerhalb von 2 Wochen erhalten.

Hier kannst du das DKB Cash Konto einschließlich der DKB Visa Card beantragen:


Kreditkarte #2 – Die Santander 1plus Visa Card

Die 1plus Visa Kreditkarte der Santander BankDie Karte der Santander Bank ist neben der DKB Bank seit einigen Jahren schon sehr erfolgreich, wenn es um Reise-Kreditkarten geht. Richtet man sich allein nach den anfallenden Gebühren, gewinnt die Karte momentan vor jeder anderen.  Im Gegensatz zur DKB Kreditkarte werden hier nämlich sogar die Gebühren von Fremdbanken erstattet!

Vorteile der Santander 1plus Visa Card

  • Die Kreditkarte ist völlig kostenlos. Es fallen keine Einrichtungsgebühren oder Kontogührungsgebühren an.
  • Du kannst weltweit kostenlos Bargeld an Automaten abheben (Du bekommst die Gebühren nicht automatisch erstattet, du musst nach deiner Reise eine Mail an karteninhaberservice@santander.de senden und die Erstattung manuell anstoßen). Damit ist die Santander 1plus derzeit die einzige Bank, die solch eine Rückerstattung anbietet.
  • Es falle keine Gebühren bei Auslandszahlungen für dich an.
  • Du bekommst weltweit 1% Tankrabatt bis max. 400 Euro pro Monat.
  • Es wird kein extra Girokonto eröffnet, den Rechnungsausgleich kannst du über dein bestehendes Girokonto abwickeln.

Nachteile der Santander 1plus Visa Card

  • Du brauchst ein festes Einkommen, um diese Kreditkarte zu bekommen ( – als Student könntest du somit Schwierigkeiten bekommen).
  • Der Kreditzins der Santander 1plus beträgt wahnsinnige 13,98% und ist damit fast doppelt so hoch wie bei der DKB (6,9%). Also unbedingt rechtzeitig deine monatliche Kreditkartenrechnung begleichen oder regelmäßig genügend Geld auf die Kreditkarte überweisen um hohe Kosten zu umgehen.
  • Du kannst höchstens 300 Euro pro Tag abheben. Je nach deinem Lebens- und Reise Standard oder deinem Reiseziel könnte das eng werden, in der Regel sollte das jedoch kein Problem sein.
  • Der Antrag wird aktuell nur per Post-Ident supportet.
  • Die Beantragung dauert momentan recht lange (ca. 6 Wochen).
  • Zusatzleistungen wie z.B. Ersatzkarten bei Verlust kosten extra.
  • Kein automatischer Ausgleich der Kreditkartenrechnung d.h. du musst deine Kreditkartenrechnung monatlich manuell anweisen.

Um die Kreditkarte zu beantragen, musst du nur den Online Antrag auf der Santander Website ausfüllen, Gehaltsnachweis beilegen und anschließend per Post-Ident-Verfahren verifizieren.
Erfahrungsgemäß solltest du deine Kreditkarte innerhalb von 3-6 Wochen erhalten. Es dauert bei der Santander aktuell etwas länger, also beantrage die Karte rechtzeitig.

Hier kannst du die Santander 1plus Visa Card beantragen:

 

Kreditkarte #3 – Die Comdirect Visa Card

Die Visa Kreditkarte der comdirectDie dritte und letzte Kreditkarte aus meinen Top 3 ist die Comdirect Visa Card. Prinzipiell ist die Karte vergleichbar mit der Visa Card der DKB, denn auch diese Karte gibt es nur in Kombination mit einem Girokonto. Darüber hinaus gibt es jedoch noch ein paar Unterschiede.
Um z.B. wirklich weltweit kostenlos abheben zu können, musst du innerhalb Europas deine EC-Karte zum Abheben nutzen und außerhalb Europas deine Kreditkarte.

Ich empfehle dir diese Karte, wenn du bei der DKB oder Santander abgelehnt wurdest oder die beiden Banken dir aus anderen Gründen nicht zusagen.

Vorteile der Comdirect Visa Card

  • Die Kreditkarte ist völlig kostenlos, es fallen keine Einrichtungsgebühren oder Kontogührungsgebühren an.
  • Es ist kein monatlicher Geldeingang nötig.
  • Du kannst weltweit kostenlos Geld an Automaten abheben (beachte jedoch, dass du dafür innerhalb Europas deine EC Karte brauchst und außerhalb Europas deine Kreditkarte).
  • Kostenlose Auslandszahlung wird NUR innerhalb Europas angeboten.
  • Schneller und unkomplizierter Onlineantrag – die Legitimation kann per Video-Ident-Verfahren stattfinden.
  • Du bekommst 100 Euro Startprämie (25 Euro Aktivitätsbonus und 75 Euro Zufriedenheitsbonus).

Nachteile der Comdirect Visa Card

  • Es fallen für dich Gebühren bei Auslandszahlungen außerhalb Europas an (1,75% des Transaktionsbetrags).
  • Die Karte gibt es nur zusammen mit dem kostenlosen Girokonto der Comdirect Bank.
  • Die Comdirect erstattet genau wie die DKB beim Geld abheben keine Fremdgebühren, die von den ausländischen Banken berechnet werden.

Um das Konto und die Kreditkarte zu beantragen, musst du nur den Online Antrag auf der Comdirect Seite ausfüllen und anschließend per Video-Ident-Verfahren verifizieren. Erfahrungsgemäß solltest du dein Konto inkl. der Karten innerhalb von 2 Wochen erhalten.

Hier kannst du das Comdirect Konto einschließlich der Visa Card beantragen:

 

Wissenswertes rund um deine Kreditkarte

Post-Ident und Video-Ident – was ist das eigentlich?

Mit Hilfe dieser beiden Verfahren wird sichergestellt, dass es tatsächlich DU bist, der die Kreditkarte beantragt oder das Konto eröffnet.

Beim Post-Ident-Verfahren gehst du mit deinem Antragsformular und deinem Ausweis oder Pass zur nächsten Postfiliale und lässt dort deine Identität prüfen. Wenn alles fertig ist, wird der Antrag direkt an die jeweilige Bank verschickt. Der Nachteil hierbei liegt auf der Hand: du musst dich unter Berücksichtigung der Öffnungszeiten auf den Weg zur nächsten Post begeben, dort unter Umständen einiges an Wartezeit in Kauf nehmen und darauf warten bis der Antrag postalisch bei der Bank eingegangen ist.

Beim Video-Ident-Verfahren sieht es jedoch ganz anders aus. Das geht deutlich schneller. Hier brauchst du nur deinen Computer+Webcam, Tablet oder Smartphone, eine Internetverbindung und deinen Ausweis oder Pass zur Hand. Das Video-Ident-Verfahren dauert keine 5 Minuten

Meine Kreditkarte ist weg! Was nun?

Sollte es vorkommen, dass du deine Kreditkarte mal verlierst oder sie gestohlen wird, solltest du sie so schnell wie möglich sperren lassen.

Hierfür wendest du dich am besten direkt an die Sperrhotline deiner Bank. Alternativ gibt es noch einen allgemeinen Sperr-Notruf, der jedoch aus dem Ausland recht teuer sein kann. Außerdem hat jedes Kreditkarteninstitut auch noch eine eigene Hotline.
Hier findet ihr die gängigsten Kreditkarteninstitute und deren Sperrhotline.

Darüber hinaus solltest du eine Ersatzkarte anfordern. Deine Bank kann dir diese binnen weniger Tage an deinen derzeitigen Aufenthaltsort schicken – auch ins Ausland.

Sollte das mal nicht funktionieren, gibt es noch die Möglichkeit den Western Union Money Transfer zu nutzen.  Auf dieser Seite kannst du dich anmelden, per Online Banking deinen gewünschten Betrag  überweisen und in einer der über den Globus verstreuten Western Union Filialen abholen. Das Ganze ist zugegeben nicht ganz billig, aber in der Not wird dir das sicher egal sein.

Hilfe, es kommt kein Geld aus dem Automaten!

Hin und wieder kann es sein, dass du am Automaten Geld abheben möchtest, deinen Pin eingibt, den Betrag auswählst aber einfach kein Geld aus dem Automaten kommt. Das kann schon mal passieren und ist kein Grund zur Sorge. Vor allem in Asien ist mir das schon häufiger passiert.

Meist liegt es daran, dass kein Geld mehr im Automaten ist, der Automat mit deiner Karte nichts anfangen kann oder die Bank deine Karte aufgrund von „verdächtigen Abhebungen“ temporär gesperrt hat.

In diesen Fällen solltest du einfach noch ein paar andere Geldautomaten anderer Banken ausprobieren.

Am besten du hast immer noch etwas Bargeld als Reserve dabei. Sollten wirklich mal alle Geldautomaten in der Umgebung streiken oder du weder Zugang zu deinen Kreditkarten oder dem Western Union Service haben, so kann dir dieser Notgroschen erstmal aus der Patsche helfen. Eine Möglichkeit Bargeld zu tauschen besteht in jeder Bankfiliale.

 

Brauche ich mehr als eine Kreditkarte?

Meine Antwort ist in jedem Fall JA! Es hat sich noch nie als ein Fehler erwiesen zwei (idealerweise unterschiedliche) Kreditkarten dabei zu haben. Für den Fall, dass deine Karte mal im Automaten stecken bleibt, sie gestohlen wird oder du sie verlierst kannst du einfach auf deine Notfallkarte zurückgreifen.

Am besten du bewahrst deine Notfallkarte in einem anderen Gepäckstück auf. So kann eigentlich kaum noch was schiefgehen.

Welche Kreditkarte kannst du empfehlen und nutzt du für unterwegs? Hast du auch noch hilfreiche Tipps zu dem Thema? Ich freue mich auf deine Erfahrungen.

Stefan

seit über 10 Jahren Fotograf und seit 2009 offiziell reisesüchtig und permanent von Fernweh geplagt, bin ich immer wieder auf der Suche nach neuen Abenteuern in der großen weiten Welt. Auf meinem Blog möchte ich dir alle meine Tipps zum Thema Reisen und Fotografie verraten und dafür sorgen, dass du perfekt gerüstet in dein nächstes Abenteuer startest! Hier erfährst du mehr Über mich

2 Kommentare
  1. Ein sehr informativer Artikel. Wer auf Reisen geht, kommt um eine Kreditkarte nicht umher. Wichtig finde ich, dass man sich die Zeit für einen Vergleich der Anbieter nimmt, denn es gibt einfach viel zu viele Unterschiede, was die Kreditkarten anbelagt. Nur wer einen Vergleich durchführt, kann sich einen Überblick verschaffen und den für sich besten Anbieter finden.

    1. Hallo Steffen, da stimme ich dir absolut zu! Besonders da sich die Angebote und Rahmenbedingungen der Anbieter auch sehr oft ändern. Die Kreditkarten aus meinem Artikel sind nach der Recherche aus meiner Sicht die, mit den aktuell besten Konditionen und entsprechen meinen Empfehlungen. Nichts desto trotz lohnt sich natürlich immer der eigene Vergleich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.